Frank Katzer | TechnikMentor®

Nach einiger Recherche nach einer möglichst datenschutzkonformen Einbettungsmöglichkeit von YouTube-Videos in WordPress Blogs habe ich folgendes Plugin gefunden:

▶︎ Zur WordPress-Plugin-Seite: WP YouTube Lyte

Was macht das YouTube Lyte Plugin?

Womit das Plugin _nicht_ funktioniert (nicht selbst getestet):

Das Plugin kann nur richtig funktionieren, wenn Du …

… die Videos mit der WordPress-Funktion einbindest – also zum Einbetten nicht den YouTube-Einbettungscode verwendest/verwendet hast.

Das Gute am Aufriss: Bessere Ladezeiten durch WP YouTube Lyte

Sehr positiver Nebeneffekt beim Einsatz des Plugins: Deine Seite wird schneller geladen, da keine bzw. wesentlich weniger externe Daten gezogen werden, als bei den üblichen Einbettungen. Und das Schöne ist, dass sich für Deinen Besucher vom Bedienkomfort her nichts ändert ;-). Eine kleine Einschränkung gibt es: Mobil muss der Play-Button des Videos 2mal angetippt werden, da es mobil kein Autoplay für Videos gibt.

So bettest Du Deine YouTube-Videos möglichst datenschutzkonform ein (Schritt für Schritt Anleitung):

Hier nochmal separat die wichtigen Einstellungen des Plugins:
YouTube Video einbinden DSGVO datenschutzkonform

Ich hoffe, das hilft Dir!

Hinweis: Das hier ist keine Rechtsberatung … ist eigentlich klar, oder?

17 Antworten

    1. Hi Andreas, das empfohlene Plugin wird da nicht greifen können. Konkret kann ich das nicht sagen, aber ich tippe zu 99,9%, dass das so nicht klappt.
      Viele Grüße,
      Frank

        1. Ich denke nicht, dass es aufgrund von nicht DS-konformen YouTube-Einbettungen zu Abmahnungen kommen wird. Da gibt es erstmal eine Menge anderer Baustellen 😉
          Viele Grüße,
          Frank

  1. Hallo Frank, besten Dank für diesen nützlichen Plug-In der in unserem Blog wunderbar funktioniert.

    Habe die von angesprochene Sonderfunktion mit httpa für NUR die Audioeinbettung für unsere Podcasts mal versucht einzubinden, dafür scheint man dann wohl doch die Youtube API verwenden zu müssen… schade. Oder hast Du das schon mal probiert?

    Grüße von den Inselnauten
    Toddy

    1. Hi Toddy,
      ich hatte das kurz getestet und das hat ohne API funktioniert. Er hat die Grafik eines Audioplayers angezeigt und nach einmaligem Klicken diese den richtigen Player nachgeladen und aktiviert. Sieht aus, wie die abgeschnittene Controllerleiste aus dem YouTubePlayer.
      Viele Grüße,
      Frank

  2. Hallo Frank, das geht auch ohne extra Plugin.
    Bei YouTube-Videos kann man den Einbettungscode mit „erweiterten Datenschutzbestimmungen“ generieren. Die URL enthält dann „https://www.youtube-nocookie.com“ YouTube speichert dann keine Informationen über die Besucher, es sei denn, sie sehen sich das Video an.
    gruß, Birgit

    1. Hi Birgit, ja, da streitet man sich aktuell ja drüber, ob das ausreicht, weil die IPs ja trotzdem getrackt werden können und auch fleissig Google Fonts geladen werden usw. Wie bei vielen Themen, gibts da keine wirklich verlässlichen Aussagen …
      Viele Grüße,
      Frank

      1. Hey Frank,

        danke für den Artikel. Hat sofort funktioniert.
        Das Video ist allerdings arg verpixelt (gibt es eine Möglichkeit das Bild zu wählen?) und wenn es dann nach Klick lädt, bekommt Google wieder die volle „Daten-Breitseite“.
        Da müsste dann ja unter jedes Video noch zusätzlich der Hinweis auf eben diese Punkte, denn nach Klick geht das Datensammeln ohne nocookie.com los.

        Dafür gibt es dann vmtl. keine Lösung vermute ich?

        Danke vorab für einen Tip, falls es den gibt.

        Viele Grüße
        Philipp

  3. Leider funktioniert das Plugin nicht mit Visual composer: hier wird leider nur noch der Code – aber nicht mehr das Video dargestellt…muss nun leider wieder weiter suchen…

  4. Hallo lieber Frank,
    die DSGVO hat Veränderungen für jeden mitgebracht, der mit dem Internet zu tun hat. Danke, dass du so ausführlich über das Einbinden von Youtube-Videos in Zeiten der DSGVO informierst. Aktuell ist mit Artikel 13 ja wieder etwas passiert, was das Internet (besonders Youtube) beeinflussen wird. Kannst du darüber auch mal einen Beitrag schreiben?
    Viele Grüße, Felix von der AdPoint GmbH

  5. Danke…. Habe das YouTube Vorschaubild lokal zwischengespeichert, wie du hier gesagt hast und nun ein netten Brief bekommen. Darf nun 800€ wegen einem Urheberrechtsverstoß bezahlen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert